Diese Seite befindet sich noch in der Entwicklung. Es kann sein, dass einige Funktionen nicht richtig funktionieren und dass Informationen unvollständig oder falsch sind.

Zur Startseite

Gabriel

Studieren mit Sehbeeinträchtigung

  • Screenreader
  • Vergrößerung
  • Dokumentenstruktur
  • Blindheit
Hi, ich bin Gabriel. Ich bin 1,80 m groß und habe lockige, braune Haare. Heute trage ich ein orangefarbenes Hemd über einem weißen T-Shirt. Meistens krempel ich die Ärmel hoch bis zu den Ellenbogen. Und eigentlich habe ich auch immer eine Sonnenbrille dabei, die ich an den Kragen vom T-Shirt hänge. Gabriel , 27
Selbstcheck Barrierefreiheit
Hi, ich bin Gabriel. Ich bin 1,80 m groß und habe lockige, braune Haare. Heute trage ich ein orangefarbenes Hemd über einem weißen T-Shirt. Meistens krempel ich die Ärmel hoch bis zu den Ellenbogen. Und eigentlich habe ich auch immer eine Sonnenbrille dabei, die ich an den Kragen vom T-Shirt hänge. Gabriel , 27
Selbstcheck Barrierefreiheit
Gabriel

Über mich

Alter 27 Jahre
Hobbys Klavier spielen, Podcast hören, Freunde treffen
Studium Soziale Arbeit im Master
Pronomen Er / ihm

Hallo, ich bin Gabriel. Ich bin 27 Jahre alt und studiere Soziale Arbeit im Master. Seit zwei Jahren lebe ich alleine in einer Wohnung mit meinem Kater Henry. Ich spiele Klavier und übe dafür auch regelmäßig. Und wenn ich gerade keine True-Crime Podcasts höre oder Henry füttere, dann treffe ich mich mit meinen Freunden. Nachdem ich in der Grundschule Probleme bekommen habe, Dinge in meinem Gesichtsfeld, die nicht direkt vor mir standen, wahrzunehmen und ich ständig aus Versehen Gegenstände vom Tisch geworfen habe, wurde bei mir „Grüner Star“, also ein Glaukom, diagnostiziert. Dinge am Rande meines Gesichtsfeldes sehe ich also nicht. Und Kontraste kann ich auch nicht gut erkennen. Häufig sieht man mich mit meiner Sonnenbrille, da meine Augen sehr empfindlich gegen Blendung sind.

Technologien und Strategien

Hardware

Zum Arbeiten mit Texten, für Recherchen und um aufgenommene Veranstaltungen erneut anzusehen, nutzen viele Studierende ein Tablet. Es bietet die Freiheit, Texte zu vergrößern oder den Kontrast zu erhöhen und ermöglicht ein flexibles Arbeiten auch unterwegs. Zusätzlich können große Bildschirme und ein gut beleuchteter Arbeitsplatz ohne blendende Lampen sehr hilfreich sein, um die vorhandene Sehfähigkeit bestens nutzen zu können. Tablets und Laptops mit neuster Software sind dabei hilfreich, jedoch können sich das nicht alle Studierende leisten. Ist das Gesichtsfeld

eingeschränkt oder erschwert ein Nystagmus (Augenzittern) das Fokussieren des Geschriebenen, kann ein Orientieren im Text zudem mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Screenreader

Sowohl zur Orientierung, als auch um eine langsamere Lesegeschwindigkeit auszugleichen, nutzen Studierende mit einer visuellen Einschränkung häufig einen sogenannten Screenreader

. Das Programm liest alle Inhalte vor und gibt die Struktur – bspw. Überschriften oder Menüs – wieder. Leider sind nicht alle Websites oder PDFs barrierefrei und können nicht oder nur fehlerhaft durch den Screenreader ausgelesen werden.

Bea
Blindheit
Freundin
Bea

Hi, ich bin Bea. Ich kenne Gabriel seit Beginn des Studiums. Wir unterstützen uns gegenseitig bei unterschiedlichen Themen. Ich bin blind und nutze dementsprechend zwar teilweise andere Techniken und Strategien als Gabriel, aber das Abbauen von Barrieren geht gemeinsam doch einfacher!

Beispielsweise kann ich den Cursor der Maus auf dem Desktop natürlich nicht sehen. Daher nutze ich Tastenkombinationen und insbesondere die Tabulatortaste – das ist die Tab-Taste mit den beiden Pfeilen in unterschiedliche Richtungen am linken Rand der Tastatur. Ich benutze also die Tastatur in Kombi mit dem Screenreader, um auf dem Laptop zu navigieren. Als Ausgabe nutze ich auch mal gerne die Braillezeile, anstatt immer nur per Audio.

Ich kann zwar teilweise noch sehen, aber mein Gesichtsfeld ist seitlich eingeschränkt, also ist es für mich schwieriger, einen schnellen Überblick über Websites oder Dokumente zu gewinnen. Deswegen nutze ich Kopfbewegungen, um mein Gesichtsfeld zu bewegen und mich so zu orientieren. Sieht komisch aus, hilft mir aber sehr!

BlindDate wurde ebenfalls barrierefrei umgesetzt. Das heißt, dass Sie auch hier direkt die Tastatursteuerung ausprobieren können.

Benutzen Sie die Tabulatortaste

, um damit durch die Website zu navigieren. Oder Shift + Tabulatortaste, um so das vorherige interaktive Element zu erreichen. Mit der Leertaste können Sie zum Beispiel Auswahlkästchen aktivieren oder deaktivieren. Mithilfe der Entertaste können Sie einen Button betätigen oder einen Link öffnen.

Lehrveranstaltungen

Stellen Dozierende die Lernmaterialien oder Vorlesungsunterlagen frühzeitig online zur Verfügung, haben Studierende die Möglichkeit, diese auf ihrem Tablet oder Laptop zu öffnen, sich einen Überblick zu verschaffen und ggf. Kontraste und Größe individuell anzupassen.

Habe ich die Vorlesungsunterlagen bereits vor der Vorlesung, kann ich sie im Vorfeld für mich anpassen und der Veranstaltung dann besser folgen. Außerdem kann ich dann selbst entscheiden, wo ich mich mit meinen Freunden und Freundinnen hinsetzen möchte. Ich muss dann nicht in der ersten Reihe sitzen, um etwas erkennen zu können.

Bea
Blindheit
Freundin
Bea

Es gibt ein paar Kniffe, die man bei der Erstellung von Dokumenten beachten kann, die nicht lange dauern und mir das Arbeiten damit extrem erleichtern. Dokumente immer wieder selbst bearbeiten zu müssen oder von meiner Assistenz umwandeln zu lassen, kostet Zeit und Nerven.

Sind die Veranstaltungsunterlagen in ihrer Grundstruktur immer gleich aufgebaut, erleichtert das den Studierenden eine schnellere Orientierung und Bearbeitung.

Ich habe im Folgenden mal ein Beispiel vorbereitet, wie eine Herausforderung in meinem Studienalltag so aussehen kann. Die Simulation des Glaukoms ist natürlich nicht ganz realistisch, aber seine Auswirkungen auf mein Studium kann ich dir so, denke ich, besser verständlich machen.

Eine einheitliche Gestaltung, eine klare Struktur und nicht überfrachtete Folien helfen mir und auch meinen Mitstudierenden in der Orientierung sehr. So weiß ich beispielsweise, dass ich rechts unten immer den roten Infokasten finde und verliere nicht so viel Zeit mit Suchen.

Für Diagramme oder Bilder, die in Lehrveranstaltungen genutzt werden, sind Alternativtexte bzw. Bildbeschreibungen, die Screenreader vorlesen können, essentiell wichtig. Lehrpersonen sollten zusätzlich beschreiben, was auf der Abbildung zu sehen ist. Die Beschriftung einzelner Elemente innerhalb einer Abbildung sollte als Text vorhanden sein, dass die inhaltlichen Informationen schneller entnommen werden.

In online Video-Konferenzen sollten Bedingungen geschaffen werden, die den Studierenden eine Teilnahme und Konzentration auf die Inhalte erleichtern: Teilnehmende sollten nicht direkt vor einem Fenster stehen oder in diesem Fall Vorhänge benutzen. Ein einfarbiger Hintergrund ohne Motive und eine gute Beleuchtung des Raumes erleichtern das Erkennen der Gesichter.

Lernmaterial

Damit ein Screenreader ein Dokument vorlesen kann, muss der Scan eine gute Qualität haben – das heißt beispielsweise: keine mitgescannten Finger, scharfe Umrisse, keine Doppelseiten und vor allem kein Abspeichern als Bilddatei, sondern Nutzen einer Texterkennungssoftware (OCR). Mehr Informationen zu OCR

Leider sind die Scans, die wir von Lehrpersonen bekommen, um uns auf kommende Veranstaltungen vorzubereiten, häufig sehr unscharf. Manchmal muss ich dann in die Bücherei gehen, um die Texte erneut einzuscannen. Wenn ich die Quelle nicht finde, muss ich die Lehrperson fragen, ob sie das Dokument erneut einscannen kann. Beides kostet Zeit und ist auch einfach vermeidbar.

Generell gibt es ein paar einfache Tricks, um Dokumente für viele Studierende zugänglich und dadurch barrierefrei zu gestalten. Transkripte der aufgenommenen Veranstaltungen sind wichtig, um im individuellen Tempo die Inhalte vor- oder nachbereiten zu können. Auch mit den nötigen Anpassungen – bspw. in Kontrast und Größe – sollte man nicht außer Acht lassen, dass das visuelle Arbeiten für Studierende mit Sehbeeinträchtigungen mit viel Anstrengung verbunden sein kann und regelmäßige Pause benötigt.

Erfahrungsbericht einer Studentin mit visueller Beeinträchtigung

Interaktion und Kommunikation

In Video-Konferenzen können Studierende mit Sehbeeinträchtigung aufgrund der Sehbeeinträchtigung und der kleinen Kacheln die Mimik und Gestik der Sprechenden unter Umständen nicht gut oder gar nicht wahrnehmen. Einige nonverbale Kommunikationselemente können dadurch verloren gehen. Ein direktes Ansprechen der Personen und eine Verbalisierung der Geschehnisse sollte daher sowohl in online Settings, als auch in Präsenz ein selbstverständliches Kommunikationselement sein.

Wenn ich meinen benötigten Abstand zum Bildschirm einnehme, ist mein Gesicht in extremer Nahaufnahme zu sehen, was mir meist eher unangenehm ist. Ich habe also folgende Optionen: Ich kann nichts oder nur schlecht sehen. Ich kann die Nahaufnahme meiner Nase zeigen. Oder ich schalte die Kamera aus und und bekomme doofe Kommentare.

Ich habe eine Dozentin, die uns immer direkt mit unseren Namen anspricht, wenn sie eine Frage stellt. So weiß ich sofort, dass sie mit mir spricht. Das ist für mich sehr hilfreich.

Das frühzeitige Bereitstellen der Veranstaltungsfolien, klar eingescannte Dokumente oder eingefügte Bildbeschreibungen, sind Maßnahmen, die für eine barrierefreie Lehre unumgänglich sind.

Bea
Blindheit
Freundin
Bea

Ich nehme zu Beginn jedes Semesters Kontakt mit den Lehrpersonen auf und versuche, zu erklären, wie ich arbeite und was ich benötige. Häufig muss ich während des Semesters erneut dran erinnern, weil Dokumente nicht frühzeitig zum Bearbeiten da sind etc. Ich weiß, Gabriel ist es Leid, immer wieder zu erinnern. Aber wir haben ja einen Anspruch auf barrierefrei zugängliches Material. Deshalb muss ich da ja dranbleiben.

Prüfungen

Auch für Prüfungen haben Studierende mit visuellen Beeinträchtigungen einen Anspruch auf einen Nachteilsausgleich. Dieser muss gewährleisten, dass sie die gleichen Voraussetzungen zum inhaltlichen Bearbeiten der Aufgaben haben, wie ihre Mitstudierenden. Wird beispielsweise mehr Zeit benötigt, um einen Überblick über Dokumente zu erlangen, da ein „Überfliegen“ des Textes nicht möglich ist und ist zusätzlich die Lesegeschwindigkeit beeinträchtigt, können individuelle Zeitzugaben Teil eines Nachteilsausgleichs sein. Außerdem muss gewährleistet sein, dass Bildern eine entsprechende Beschreibung bzw. ein Alternativtext beigefügt wird.

Im letzten Semester habe ich eine Prüfung geschrieben, die leider keine Bildbeschreibungen enthielt. Es hat mich daher sehr viel Zeit gekostet, die Aufgaben dazu zu bearbeiten und diese Zeit hat mir dann bei anderen Aufgaben gefehlt.

Sind diese Vorkehrungen nicht gegeben und wird beispielsweise ein noch unbekanntes Programm für die Bearbeitung einer Prüfung verwendet, kann das den bereits vorhandenen Prüfungsstress erhöhen und dafür sorgen, dass Studierende an der Prüfung nicht oder nur mit deutlichen Nachteilen teilnehmen können.

Wenn ich Prüfungen online schreibe und neue Programme dafür verwendet werden, hilft es mir, Probe-Prüfungen zu schreiben, um das Programm und das Vorgehen ohne Druck kennenzulernen.

Selbstcheck Barrierefreiheit

Hier finden Sie eine Checkliste, um zu überprüfen, wie barrierefrei Ihre Lehre bereits ist.

1 von 8 Tipps werden umgesetzt

Weitere Informationen